Fast 10 kg Schokolade isst im Durchschnitt jeder
Deutsche im Jahr. Das sind fast zwei 100-Gramm-Tafeln in der Woche.
Nahezu die Hälfte aller Süßwaren bei uns sind
Schokoladeprodukte.
Hauptlieferer des deutschen Kakaos ist
Westafrika. Etwa 1,2 Millionen Kleinbauernfamilien und 11 Millionen
Plantagenarbeiter leben von der Kakaoproduktion. Der Verdienst reicht
trotz großer körperlicher Anstrengungen kaum zum Leben,
denn die großen Lebensmittelkonzerne haben die Macht, die
Preise zu drücken, ohne dabei den eigenen Verdienst zu
schmälern.
Im Jahr 2000 haben die Großkonzerne bei der
EU erreicht, den Kakaobutteranteil in Schokolade zu senken und
stattdessen das billigere Palmöl und andere Fette zu verwenden.
Der reduzierte Absatz von Kakao drückte erneut auf die Preise
bei den Kakaoproduzenten. Da Eltern nicht genügend für die
Ernährung der Familie verdienen, müssen die Kinder
mitarbeiten. Darüber hinaus kommt es heute immer noch vor, dass
Kinder unter falschen Versprechungen angeworben und in andere Länder
zu Sklavenarbeit verschleppt werden.
Brasilien ist der viertgrößte
Kakaoproduzent der Welt. Dort gehören die riesigen
Kakaoplantagen superreichen Großgrundbesitzern. Die großen
Monokulturen sind anfällig für Ungeziefer. Die
Plantagenarbeiter, die die Insektizide versprühen und in den
Feldern arbeiten, werden nicht genügend geschützt und über
Gesundheitsschäden kaum informiert. Schwere Erkrankungen wie
Krebs, Hautkrankheiten sowie Missgeburten und Unfruchtbarkeit sind
die Folge. In unserer Schokolade stecken Schweiß, Tränen,
Erschöpfung und schwere Krankheiten.
Die gute
Nachricht:
Der Verkauf von fair gehandelten Kakaoprodukten hat im
Jahr 2004 im Vergleich zum Vorjahr um mehr als dreißig Prozent
zugenommen.
Was Sie tun können:
1.Verlangen
Sie in Ihren Läden, dass fair gehandelte Kakaoprodukte geführt
werden.
2.Kaufen Sie nur fair gehandelte Schokolade.
3.Protestieren Sie bei den großen Handelsketten gegen die
Ausbeutung der Produzenten und Plantagenarbeiter, zum Beispiel:
Kraft: Pressesprecherin Anja Beckmann, Tel. 0421-5993892,
presse@krafteurope.com
Nestlé Deutschland AG: Hartmut
Gahmann, Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.
069-66713190, hartmut.gahmann@de.nestle.com
Quelle: Klaus
Werner / Hans Weiss: Das neue Schwarzbuch Markenfirmen, Franz
Deuticke Verlagsgesellschaft Wien-Frankfurt/M 2005
Zurück